Die Schweizer Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem
Der Verein der Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem der deutschsprachigen Schweiz fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen der Hebräischen Universität Jerusalem und den Schweizer Hochschulen und Instituten.
Das zentrale Anliegen ist es, Lehre, Forschung und insbesondere Studierende an der HUJ finanziell zu unterstützen und die Visibilität in der Schweiz zu garantieren. Besonders am Herzen liegen uns die Spendensammlung zu Gunsten der Universität und ihren Studierenden.
Wir organisieren Informationsveranstaltungen, Vorträge und Podien von und mit Referenten der HUJ sowie auch Anlässe und sorgen für die Verbreitung von Publikationen über die Universität und deren Forschungsprojekte.
Ausblick auf ein spannendes 2022
Dieses Jahr planen wir für unsere Mitglieder einen aktuellen Anlass zum Thema Medicine in the Era of Artificial Intelligence mit der Dekanin der medizinischen Fakultät Dr. Dina Ben Yehuda.
Ausserdem steht ein Abend mit dem Musikologen und Israel-Preis Träger Edwin Seroussi, sowie die Generalversammlung auf dem Programm. Auch diese Einladungen werden folgen.
Zusätzlich zu den Webinaren der Hebräischen Universität seit Anfang der Pandemie konnten wir ein Webinar mit Dr. Yossi Buganim veranstalten, an dem wir eine grosse Zahl Teilnehmer aus ganz Europa begrüssen konnten. Yossi Buganim berichtete über seine Stammzellen-Forschung und stellte sein Team vor.
Ferner hat Dr. Alex Retzker, der dieses Jahr von Amazon ans Caltech in Pasadena berufen worden ist, ein gut verständliches Seminar zum Thema Quantencomputing gehalten. Wie bereits erwähnt konnten wir anlässlich unserer Mitgliederversammlung zu einem Rückblick von Dr. Theres Lüthi (NZZ am Sonntag) zu «Die Corona - Pandemie aus der Sicht einer Wissenschaftsjournalistin einladen.
Gerne informieren wir Sie darüber, dass Prof. Eliezer Rabinovici, Professor am Racah Institute of Physics der Hebräischen Universität Jerusalem und seit über 16 Jahren Mitglied des CERN-Rates, zum neuen Präsidenten des CERN-Rates gewählt wurde. Die CERN ist eine 1954 gegründete Europäische Organisation für Kernforschung mit Sitz in Genf.
Fundraising Kampagne 2022
Die Studierenden der Hebräischen Universität benötigen Ihre Hilfe. Studien-Anfang, weitere Studienstufen, Prüfungen sind durch Corona erschwert, ihre Familien von finanziellen Problemen belastet. Auch die Reorganisation der Forschung in den Labs gemäss Corona-Vorgaben ist aufwendig und kompliziert die gewohnten Prozesse.
Studiengebühren und Stipendien für Studierende
(Speziell für die Sozial- und Humanwissenschaften)
Studiengebühren BA Studenten ca. CHF 2'650.00 für ein Jahr (NIS 10'500) Studiengebühren MA Studenten ca. CHF 3'500.00 für ein Jahr (NIS 14'000)
Diese Projekte werden von HUJ Schweiz unterstützt
-
Swiss Center for Conflict Research Management and Resolution
-
Aharon Barak Center for Multidisciplinary Legal Research
-
Jewish Music Research Center (Der Direktor, Prof. Edwin Seroussi, einer der führenden Experten der historischen und ethnischen Musik plant eine «Jewish Music Mapped», eine interaktive online Karte der jüdischen Musikforschung.)
-
Das Laboratory for Regenerative Medicine von Prof. Dr. Yossi Buganim
-
Robert S. Smith Faculty of Agriculture, Food and Environment
-
Edmond und Lily Safra Center For Brain Sciences
-
NanoscalE Quantum Science & Technology
-
Das neue Zentrum für Forschung in Nano- und Quantenwissenschaften
-
Revivim Hebrew University Jewish Studies Teacher Training Program
-
Studienprogramme auf Postgraduiertenebene für die Lehrer von Jüdischen Studien
Wir schätzen es sehr, wenn Sie unsere Arbeit mit Spenden für die Universität oder mit Stipendien für die Studenten und Studentinnen unterstützen. Für die Kontaktnahme klicken Sie hier.
©Credits HUJ zfg